Impulsvorträge
Dauer
1-2 Stunden
Speaker
Andreas Eilers
Gruppengröße
INDIVIDUELL
Ort
Digital / PRÄSENZ
Beschreibung
Supertrends wie die Digitalisierung und damit einhergehende disruptive Veränderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die zukünftig mit althergebrachten Lösungen nicht mehr beantwortet werden können. Vielmehr muss das gesamte Organisationsmodell hinterfragt werden. Es braucht flexiblere und dynamischere Strukturen, damit ich Organisationen an sich schnell verändernde Märkte anpassen können. Die selbstorganisierte und agile Netzwerkorganisation bietet viele Vorteile, um im Jahrhundert der Veränderungen mithalten zu können.

- Jahrelange Praxiserfahrung in der professionellen Begleitung zur selbstorganisierten und agilen Netzwerkorganisation
- Der Impulsvortrag „Selbstorganisation in agilen Teams“ findet digital via MS-Teams statt
- Im Ergebnis haben alle Mitarbeitenden ein einheitliches Verständnis zum Thema Selbstorganisation
- Das Team von Open Agile arbeitet selbst in einer agilen und selbstorganisierten Netzwerkorganisation
- Mit konkreten Beispielen aus der Beratungs-Praxis geben wir einen tiefen, aber dennoch verständlichen Einblick in die agile Arbeitswelt.

Die Geschichte von Soziokratie
- Wer waren die Treiber von Soziokratie?
- Die Konsententscheidung als Meilenstein in der Organisationsentwicklung
- Die soziokratischen Werte
Transformationsprozesse zur agilen Netzwerkorganisation an Praxisbeispielen
- „Reason Why“: Warum war dieser radikale Schritt notwendig?
- Wie wurden Mitarbeitende, speziell Führungskräfte in den Prozess eingebunden?
- Wie sahen die einzelnen Schritte aus? Etc.
Gründe für die Abschaffung von starren Hierarchien
- Wertewandel bei Mitarbeitenden (New Work)
- Komplexität durch Digitalisierung
- Höhere Wachstumsraten durch Agilität etc.
Die Architektur selbstorganisierter Teams
- Führung im 21. Jahrhundert
- Wichtige Rollen in selbstorganisierten Teams
- Zielvereinbarungen agil gestalten
- Entscheidungen selbstorganisiert treffen im Team
- Konflikte „gewaltfrei“ und „erwachsen“ lösen


- 1-2 Stunden Impulsvortrag inklusive integriertem Q&A
- Bei Bedarf Buch zum Nachlesen: „Crashkurs Selbstorganisation in agilen Teams. Lösungen für eine wertschätzende Zusammenarbeit.“ Veröffentlicht 2021 im Haufe-Verlag
- Unterstützung bei punktuellen Experimenten möglich
- Kostenlose Erstberatung bei einem konkreten Veränderungswunsch