AGILE BERATUNG

Dauer

individuell

Berater*Innen

Chantal Seidel,
Alexander Stange,
Andreas Eilers

ROLLEN

AGile Coach,
SCRUM MASTER,
Product Owner

Ort

In PRÄSENZ / REMOTE

Beschreibung


Agile Transformationen, Produktentwicklungen oder komplexe Projekte stellen viele Unternehmen vor eine große Herausforderung: Die Beschaffung von qualifizierten Fachpersonal. Open Agile kann dabei unterstützen und eure Projekte initiieren und durchführen. Dabei nehmen wir die Rollen als Agile Coach, Product Owner oder Scrum Master ein.

arbeitstisch

Eine externe agile Beratung ist eine Dienstleistung, bei der Unternehmen dabei unterstützt werden die Prinzipien und Methoden der agilen Arbeitsweise anzuwenden. Im Kern geht es darum, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele effizient zu erreichen. Dabei wird unter Agilität der flexible und iterative Ansatz der Projektarbeit verstanden, in welcher Teams in regalmäßigen Wochenabschnitten zusammenarbeiten. Ständige Anpassung an veränderte Anforderungen und ein kontinuierliches Feedback sind dabei essenzial, um die Arbeitsweise stetig zu verbessern. Eines der Hauptziele der agilen Arbeitsweise ist daher die schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen und somit jederzeit flexibel reagieren zu können. Zudem spielt die Transparenz in agile Organisation eine entscheidende Rolle, um die Fortschritte des Projekts zu sehen und regelmäßige Updates zu erhalten. Die Zusammenarbeit ist der Grundbaustein, um eng mit dem Kunden und dem eigenen Team zusammenarbeiten zu können. Durch sich wiederholende Zyklen der Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung können zudem bessere Ziele erreicht und der Arbeitsprozess stetig optimiert werden. Der Fokus der agilen Arbeit liegt dabei immer auf Erfüllung der tatsächlichen Kundenbedürfnisse.

Externe Berater*innen arbeiten projektbasiert und zeitlich begrenzt mit einer Organisation oder einem Team zusammen, um spezifische Herausforderungen anzugehen und eine Verbesserung des Teams in dessen Arbeitsabläufen zu generieren. Die externe agile Beratung zielt darauf ab, Organisationen dabei zu helfen, agilere und effizientere Arbeitsweisen zu etablieren, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, bessere Ergebnisse zu erzielen und letztendlich eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen. Die Idee hinter der agilen externen Beratung ist es daher, die Vorteile der agilen Praktiken auf Projekte zu übertragen, und sicherzustellen, dass die empfohlenen Lösungen wirklich den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. 

Die Kosten einer agilen und externen Beratung variieren je nach verschiedenen Faktoren und können daher nicht pauschalisiert werden. 

Die Komplexität und der Umfang der Beratungsleistungen sind entscheidend. Je umfassender die Transformation oder Optimierung der agilen Arbeitsweisen, desto höher können auch die Kosten sein. Auch die Zeitspanne der Beratung hat einen direkten Einfluss auf die Kosten. Kurzfristige Projekte könnten günstiger sein als langfristige Partnerschaften. Hinzu kommt, Berater*innen mit umfangreicher Erfahrung und Fachwissen in agilen Methoden können höhere Stundensätze verlangen, als solche die weniger Erfahrung aufweisen. Ihre Expertise kann jedoch zu effizienteren Ergebnissen führen. Natürlich spielt auch die Anzahl der Berater*innen eine Rolle. Wenn die Berater*innen von außerhalb kommen, können Reisekosten, Unterkunft und andere Nebenkosten in die Gesamtkosten einfließen. Auch die Branche und Größe des Unternehmens kann die Kosten beeinflussen. Größere Unternehmen mit komplexeren Strukturen führen zu höheren Kosten als kleinere Unternehmen. Sollten Schulungen oder Workshops für Mitarbeitende erforderlich sein, um sie mit agilen Praktiken vertraut zu machen, können die Kosten ebenfalls steigen. Hinzu kommt, dass die Implementierung bestimmter Tools oder Technologien zur Unterstützung agiler Arbeitsweisen ebenfalls Kosten verursachen kann.

Die genannten Punkte sind Faktoren, die die Kosten einer externen agilen Beratung beeinflussen. Allerdings sind die Kosten einer agilen, externen Beratung eine Investition in die Verbesserung der Arbeitsweisen und letztendlich in den Unternehmenserfolg. Daher ist es sinnvoll im Vorfeld klar definierte Ziele und Erwartungen festzulegen, um die bestmögliche Zusammenarbeit mit den Berater*innen zu gewährleisten. Die genauen Kosten können von Beratungsunternehmen zu Beratungsunternehmen variieren, daher ist eine individuelle Absprache und Verhandlung üblich.

Eine externe agile Beratung kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Vorteile sind dabei die Distanz zur Sache, die Dissoziiertheit zum System und die allgemeine Vogelperspektive.

Externe Berater*innen können ein Unternehmen unvoreingenommen und objektiv einschätzen, da diese nicht direkt in die internen Angelegenheiten involviert sind und somit eine neutrale Sichtweise einnehmen und Herausforderungen sowie Möglichkeiten klarer erkennen können.

Die dissoziierte Position der externen Beratung ermöglicht es aus einer frischen uns anderen Perspektive auf die Probleme und Prozesse der Organisation zu blicken. Dies kann dazu beitragen, innovative Lösungen zu finden und veraltete Denkmuster zu durchbrechen. Auch haben externe Berater*innen eine bessere Möglichkeit, die Gesamtheit der Organisation zu überblicken, ohne in beeinflussbare Details verstrickt zu sein. Diese Vogelperspektive ermöglicht Interaktionen zwischen verschiedenen Abteilungen, Prozessen und Teams zu verstehen und holistische Ansätze zur Verbesserung vorzuschlagen.

Hinzu kommt das externe Berater*innen oftmals ein umfangreiches Wissen und eine hohe Expertise in agilen Methoden und bewährten Praktiken mitbringen. So können sie Organisationen optimal dabei helfen, bewährte Vorgehensweisen zu implementieren.

Da externe Berater*innen auf eine begrenzte Zeitdauer engagiert sind, liegt ihr Fokus häufig darauf, messbare Ergebnisse zu erzielen. Viele Unternehmen können im Laufe der Zeit „betriebsblind“ werden, und somit die Schwierigkeit haben eigene Schwächen zu erkennen. Externe Berater*innen können diese Betriebsblindheit überwinden und helfen, Bereiche zur Verbesserung zu identifizieren.

Wenn eine Organisation nicht die Ressourcen hat, um ein internes, agiles Expertenteam aufzubauen, kann die Zusammenarbeit mit externen Berater*innen eine effiziente Möglichkeit sein, auf Fachwissen und Erfahrung zuzugreifen. Externe Berater*innen können sich auf die Implementierung agiler Praktiken konzentrieren, ohne von den täglichen betrieblichen Anforderungen abgelenkt zu werden, wie es oft bei internen Teams der Fall ist.

Externe Berater*innen sind oft nicht in bestehende Hierarchien oder Büropolitik verwickelt, was ihre Fähigkeit erhöht, unabhängige und konstruktive Empfehlungen zu geben.

Auch die Dauer einer externen und agilen Beratung kann von Projekt zu Projekt, und von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Je umfassender die agilen Veränderungen sind, desto länger kann die Beratung dauern. Die Einführung agiler Methoden in einer bestimmten Abteilung nimmt weniger Zeit in Anspruch als eine umfassende organisatorische Transformation. Die Vorkenntnisse und Erfahrungen der Organisation mit agilen Arbeitsweisen beeinflussen die Dauer der Beratung extrem. Unternehmen, die bereits über gewisse Agilitätserfahrungen verfügen, könnten möglicherweise schneller Fortschritte erzielen, als solche, die mit agilen Methoden noch gar nicht vertraut sind. Das Engagement der internen Teams für die Umsetzung agiler Praktiken spielt daher eine entscheidende Rolle und beeinflusst die Dauer der Beratung. Eine engagierte Zusammenarbeit führt oft zu schnelleren Fortschritten.

Hinzu kommt, die Verfügbarkeit von Mitarbeitenden und internen Ressourcen für Workshops, Schulungen und Umsetzungsarbeiten.

Auch die Anzahl der externen Berater*innen, die an der Beratung teilnehmen, kann die Geschwindigkeit der Durchführung beeinflussen.

Sollten die agilen Veränderungen einen kulturellen Wandel erfordern, kann dies mehr Zeit in Anspruch nehmen, da Kulturveränderungen oft Zeit brauchen, um sich zu etablieren.

Natürlich beeinflussen auch die Größe und Struktur der Organisation die Dauer von Projekteinsätzen. Kleinere Unternehmen könnten agile Veränderungen möglicherweise schneller umsetzen als größere, etablierte Organisationen.

Agilität ist ein kontinuierlicher Prozess. Eine externe Beratung könnte anfangs intensiver sein und sich dann auf die Begleitung der kontinuierlichen Verbesserung konzentrieren.

Es ist ratsam, vor Beginn der externen Beratung klare Ziele und Erwartungen festzulegen und gemeinsam mit Berater*innen einen Plan zu erstellen, der die voraussichtliche Dauer und den Verlauf der Beratung beschreibt. Dies kann helfen, realistische Zeitrahmen zu setzen und sicherzustellen, dass die Beratung die gewünschten Ergebnisse erzielt.

flipchart

Agile Coach

  • Als Agile Coach unterstütze ich einzelne Menschen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg zu einer stimmigeren Arbeitswelt.
  • Dabei gehe ich ziel- und lösungsorientiert vor und nutze dafür einen breiten Werkzeugkoffer an Coaching-Modellen und agilen Methoden.

Product Owner

  • Als Product Owner bin ich für die Wertsteigerung des Produkts im Entwicklungsprozess zuständig und verantworte das Product Backlog sowie das Product Goal.
  • In der Praxis bin ich häufig derjenige, der die fachliche Sicht vertritt und als Ansprechpartner für die Entwickler agiert.

Scrum Master

  • Als Scrum Master arbeitete ich nach den Werten, Prinzipien und Regeln des Agilen Manifests und des Scrum Guides.
  • Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die prozessuale und laterale Führung des Teams durch den Scrum-Prozess.
  • Als praxis- und kundenorientierte Unternehmensberatung besitzen wir jahrelange Projekterfahrungen aus den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen
  • Open Agile bietet ein breites Portfolio aus den Rollen als Agile Coach, Product Owner und Scrum Master an
  • Alle unsere Mitarbeitenden besitzen die dafür notwendigen Zertifikate und Weiterbildungen
  • Professionalität wird u.a. durch regelmäßige interne Supervisionen und Retrospektiven hochgehalten
  • Kein Risiko der Scheinselbstständigkeit
kanban
taskboard
  • Besetzung der Rollen Agile Coach, Product Owner oder Scrum Master
  • Bei Bedarf Inhouse Ausbildung der genannten Rollen möglich
  • Weitere Leistungen (Einführung von Workhacks, Durchführung von Team-Events, Inhouse Basecamp Selbstorganisation u.a.) können bevorzugt dargestellt werden