AGILE COACH /Agiler Projektmanager (IHK)
Dauer
12 Tage
Trainer*Innen
Andreas Eilers,
Chantal seidel,
Kai Broszeit
Gruppengröße
6 Bis 12 Personen
Ort
Bremen & Remote
AUSBILDUNGen 2025
Modul 1
in Bremen
coming soon
coming soon
modul 2
in Bremen
coming soon
coming soon
modul 3
in Bremen
coming soon
coming soon
modul 4
via MS Teams
coming soon
coming soon
modul 5
via MS Teams
coming soon
coming soon
modul 6
in Bremen
coming soon
coming soon
Modul 1
in Bremen
coming soon
coming soon
modul 2
in Bremen
coming soon
coming soon
modul 3
in Bremen
coming soon
coming soon
modul 4
via MS Teams
coming soon
coming soon
modul 5
via MS Teams
coming soon
coming soon
modul 6
in Bremen
coming soon
coming soon
Beschreibung
Als Agile Coach unterstützt ihr einzelne Menschen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg zu einer stimmigeren Arbeitswelt. Für eure Klienten besteht oftmals der Wunsch, sich agiler an eine sich immer schneller verändernde Umwelt anzupassen zu können. Für diese und viele weitere Fragestellungen geht ihr ziel- und lösungsorientiert vor und nutzt dafür einen breiten Werkzeugkoffer an Coaching-Modellen und agilen Methoden. Im prozessualen Lead führt ihr zudem (agile) Projekte sicher und professionell zum Erfolg.
- Ihr seid Mitarbeitende einer Organisation, welche sich in der agilen Transformation befindet. Neben eurer eigentlichen Tätigkeit möchtet ihr die Organisation in der Rolle als Agile Coach unterstützen.
- Als Projektmanager/innen stoßt ihr mit den klassischen Methoden an eure Grenzen. Als Agile Coach möchtet ihr ein agiles Projektmanagement etablieren.
- Ihr seid Führungskraft eines KMU. Zukünftig sollen sich die Teams agiler aufstellen. Da Führung nicht wegfällt, möchtet ihr Innovationen als laterale Führungskraft vorantreiben.
- In unserer 12-tägigen Ausbildung zum Agile Coach lernst Du das Wichtigste, um Organisationen, Teams und Individuen im Sinne des agilen Manifests bei ihrer Veränderung zu begleiten, sowie agile Projekte zum Erfolg zu führen.
- Inklusive Zertifikatslehrgang „Agiler Projektmanager (IHK)“
- Die Mischung aus der persönlichen Begegnung in Präsenz und “work from anywhere” spiegelt die derzeitige Arbeitswelt am besten wider.
- Mit konkreten Beispielen aus der Beratungs-Praxis geben wir euch einen tiefen, aber dennoch verständlichen Einblick in die agile Arbeitswelt.
MODUL 1
- Gemeinsames Kennenlernen
- Reason Why: Warum Agilität?
- Werte und Prinzipien im agilen Kontext
MODUL 2
- Vom traditionellen zum agilen Mindset
- Die Rolle als Agile Coach verinnerlichen
- Das Coaching Gespräch (Wahrnehmen, Interpretieren, Impulse setzen)
MODUL 3
- Architektur agiler Netzwerkorganisationen Agile Methoden und Prozesse
- Bewährte agile Coaching-Modelle
MODUL 4
- Confluence & Jira (Gastbeitrag)
- Remote Work (Gastbeitrag)
- Bewährte agile Coaching-Modelle & Methoden
MODUL 5
- Agile Leadership: Laterale Führungsrollen innerhalb der Projektarbeit
- Entwicklung und Moderation von agilen Meeting-Formaten
- Entscheidungen & Konflikte managen
MODUL 6
- Exkursion zu einer agilen und selbstorganisierten Netzwerkorganisation (Thema: Transformationsprozess in der Praxis)
- Schulterblick & IHK-Abschlusstest inkl. gemeinsamer Abschluss
- 12 Tage Ausbildung in 6 Modulen
- Zertifikat “Agile Coach”
- IHK-Lehrgangszertifikat „Agiler Projektmanager (IHK)“
- Begleitetes Buddy-Programm
- Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar des Buches „Crashkurs Selbstorganisation in agilen Teams“ (Haufe Verlag, 2021)
- 2 Stunden individuelle Supervision
- Screenshot– und Foto– Protokolle
Curriculum
AGILITÄT UND NEW WORK
-
Ankommen und Kennenlernen:
- Einleitung – Ausbildung zum Agile Coach / Agiler Projektmanger (IHK)
- Gemeinsames Kennenlernen
- Welche Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Agilität, New Work & Projektmanagement wurden bereits gesammelt?
- Aufnahme der Erwartungen aller Teilnehmenden Reason Why: Warum Agilität?
- Erfahrungsberichte aus verschiedenen Blickwinkeln
- Präsentation verschiedener Praxisbeispiele inkl. Diskussionsrunde
- Agile Coaching im Spannungsfeld Digitalisierung
- AGIL-Schema nach Parsons
- Das agile Manifest kennen und interpretieren können
- Theory X vs. Theory Y Werte und Prinzipien im agilen Kontext
- Traditionelle Zusammenarbeit vers. Evolutionäre, agile Zusammenarbeit: Präsentation und Diskussion
- Starre Hierarchie vers. Selbstorganisation
- Wertewandel bei Mitarbeitenden und die Generation Y
- Multigrafie: Wunsch nach flexibleren Strukturen Das einzig beständige ist der Wandel
- Die Veränderungskurve: 7 Phasen der Veränderung nach Kübler-Ross
- Eigene Veränderungsprozesse mit 1:1 Coaching-Session reflektieren
AGILES COACHING
-
Mindset (Ich) und Haltung (Du)
- Die Rolle als Agile Coach kennen und abgrenzen können
- Mit Fragen wirksam sein (Impulse & Interventionen)
- Unterschiede zwischen Training, Beratung und Coaching kennen und in der jeweiligen Rolle die richtige Haltung einnehmen können
- Das Johari-Fenster und der blinde Fleck („Ich weiß nicht, was ich nicht weiß“)
- Vertikale- vers. Horizontale Beziehungsebene (Welche Einstellung vertrete ich?) Bewährte Coaching-Modelle für die Team-Entwicklung
- Teamphasen nach Tuckman: Hypothesen aufstellen können und lösungsorientierte Impulse setzen
- Gängige Team-Interventionen
- Teamrollen nach Belbin Gelerntes üben und reflektieren
- 1:1 Coachings praxisorientiert durchführen und gemeinsam lösungsorientiert reflektieren
AGILE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
-
Architektur agiler und selbstorganisierter Netzwerkorganisationen
- Unterschiedliche Unternehmensformen kennen
- Das Cynefin-Modell: Hypothesen aufstellen können, in welchen Habitaten sich Organisationen befinden und welche Lösungsstrategien sich eignen
- Wissen und Empathie um und für das Ziel-Mindset von Mitarbeitenden in agilen Netzwerkorganisationen entwickeln
- Grundstruktur von selbstorganisierten Teams kennen
- Unterschiedliche Schlüssel-Rollen in selbstorganisierten Teams kennen
- Vorteile moderner Formen und Lösungen der Zusammenarbeit im Bereich New Work (wie, wo und wann wird Zusammengearbeitet) kennen Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks
- Den PDCA-Zyklus als agiles Vorgehensmodell verinnerlichen
- Den Design-Thinking-Prozess kennen und anwenden können
- Anwendungsgebiete des Scrum-Rahmenwerks erkennen können
- Prozesse für Zielvereinbarungen, wie OKR, in selbstorganisierten Teams kennen und erfolgreich einführen können
- Kanban als agile Projektmanagement-Methode in selbstorganisierten Teams anwenden können
- SAFe als am meist genutztes Skalierungsmodell kennen
AGILES PROJEKTMANAGEMENT (Teil 1)
-
Entscheidungen & Konflikte managen:
- Mit dem integrativen Entscheidungsprozess unternehmensübergreifende Initiatoren von Innovationen und Ideen begleiten können
- Verschiedene Entscheidungsprozesse kennen und durchführen können:
- Fist to five als schnelle Entscheidungsmethode im Team
- Systemisches Konsensieren, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen
- Mit dem konsultativen Einzelentscheid Betroffene, sowie Expertinnen und Experten in Einzelentscheidungen einbeziehen
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Verschiedene Methoden für das Geben und Nehmen von Feedback kennen und anwenden können
- Die WWW-Feedbackregeln
- Mit Bistro-Feedback einen leichten Einstieg finden
- Stimmige und verifizierte Rückmeldungen durch das 360- Grad-Feedback
- Komplimente-Karten nutzen, um Team-Spirit zu erhöhen
- Kollaborations-Tools für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit kennen und nutzen können
- MS-Teams, Zoom, Webex, Miro, Mural, Mentimeter, Easy Retro und Co.: Ein Überblick über gängige Tools für Remote Work
- Remote Work: Tipps und Tricks kennen und anwenden, um Stolpersteine erfolgreich bewältigen zu können
AGILES PROJEKTMANAGEMENT (Teil 2)
-
Gemeinsames Projektteam formen
- Agile Leadership: Mit der geteilten Führung zum Erfolg
- Mit Team- und Product-Canvases den Rahmen abstecken
- 5 Dysfunktionen im Team nach Patrick Lencioni kennen
- Mit der Retrospektive die Zusammenarbeit im Team reflektieren Workhacks für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten
- Kommunikation erhöhen mit Daily-Stand-ups
- Ankommen mit dem Check-in
- Konflikte und Feedback üben mit Improvisations-theater
- Effizient moderieren mit Timeboxing
- Herausforderungen lösungsorientiert angehen
- Erfolgreich mit Kritikern umgehen können
- Die stille Minute vor einem Meeting Confluence und Jira kennenlernen (mit unserem Partner SOLVVision)
- Gründe für Confluence & Jira
- Projektsteuerung mit Confluence & Jira:
- Projektplanung mit Jira
- Projektvorbereitung (Aufsetzen des Projekts, Onboarding von neuen Mitarbeitenden, Einrichten von Tools etc.)
- Projektdurchführung
- Projektabschluss und Übergabe in die Linie
- Dokumentations- und Wissensmanagement über Confluence
- Individuelle Fallstudien aus der Praxis
EXKURSION & IHK-ABSCHLUSSTEST
-
Besuch einer agilen und selbstorganisierten Netzwerkorganisation
- Ein Blick hinter die Kulissen einer selbstorganisierten Netzwerkorganisation
- Impulsvortag von Mitarbeitenden
- Führung durch moderne Räumlichkeiten Was bedeutet New Leadership?
- Impulse durch externe/n Speaker/in
- Reflexion und Diskussion im Plenum Schulterblick & IHK-Abschlusstest
- Zielvereinbarung: Was sind meine Erkenntnisse und wie übertrage ich diese in die Praxis nach dem SMART-Modell
- Wie bin ich am besten wirksam? (Selbstständigkeit vers. Angestelltenverhältnis)
- IHK-Abschlusstest
- Wie geht es nun weiter? Die nächsten Schritte Richtung nachhaltige Veränderung
Ihr möchtet euch und die Arbeitswelt fit für die Zukunft machen? Dann heißen wir euch in unseren Ausbildungen & Trainings herzlich willkommen! Bei uns lernt ihr schnell und einfach das Wichtigste, um Organisationen, Teams und Individuen bei ihrer Veränderung begleiten zu können.
Als praxisorientierte Unternehmensberatung satteln wir gemeinsam mit euch auf dem Theoretischem auf und geben euch in jeder Ausbildung einen tiefen, aber dennoch verständlichen Einblick in die agile Arbeitswelt.
Dabei setzen wir nicht nur auf unser Know-how, sondern wir laden darüber hinaus ausgewählte Trainer/innen aus ihren jeweiligen Fachgebieten ein, um unsere Ausbildungen für Dich noch hochwertiger und abwechslungsreicher zu gestalten.
Das Team von Open Agile freut sich auf Dich!
Weitere Informationen
Agile Coaches unterstützten einzelne Menschen, Teams und Organisationen auf ihrem individuellen Weg zu einer stimmigeren Arbeitswelt.
Für die Klienten besteht oftmals der Wunsch sich agiler an eine sich immer schneller verändernde Umwelt anpassen zu können. Für diese und viele weitere Fragestellungen gehen Agile Coaches ziel- und lösungsorientiert vor und nutzen dafür einen breiten Werkzeugkoffer an Coaching-Modellen und agilen Methoden.
Die Ausbildung zum Agile Coach / Agiler Projektmanager (IHK) umfasst insgesamt sechs Blöcke. Jeder Block besteht wiederum aus zwei Tagen, welche jeweils theoretische Konzepte, Modelle und Methoden sowie praktische Übungen und aktuelle Strömungen beinhalten.
Ziel der insgesamt 96 Ausbildungsstunden ist, dass die Teilnehmenden schnell und einfach das Wichtigste lernen, um in der Rolle als Agile Coach Organisationen, Teams und Individuen im Sinne des agilen Manifests bei ihrer Veränderung begleiten sowie professionell durch agile Projekte führen zu können.
Wesentlich ist der nachhaltige Transfer in die Praxis, der durch ein langfristiges Buddy Programm gewährleistet werden soll.
Die Theorie beruht auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung bezieht sich unter anderem auf das Buch “Crashkurs Selbstorganisation in agilen Teams”, welches allen Teilnehmenden vorab kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Darüber hinaus setzt Open Agile auf eine individuelle Begleitung aller Teilnehmenden, die einerseits durch ziel- und lösungsorientierte Einzelgespräche sowie durch die Begrenzung der Teilnehmeranzahl auf 10 Personen erreicht wird.
Grundsätzlich findet das erste und letzte Modul in Bremen statt, das digitale Konzept ermöglicht allerdings allen Teilnehmenden von überall auf der Welt an der Ausbildung teilzunehmen.
Agiles Coaching als wirksames Instrument bei Veränderungen im agilen Kontext
Menschen wollen nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit und agil bleiben. Dafür machen sie Sport und bilden sich kontinuierlich weiter. Es ist der natürliche innerliche Drang, die Welt nach und nach zu entdecken und sich stetig weiterzuentwickeln. Dieser Wille macht es Menschen möglich, sich immer wieder an ihre Umgebung anzupassen – sei es bereits im Kindergarten, in der Schule, im neuen Beruf oder nach einschneidenden Schicksalsschlägen.
Was bei Menschen in der DNA festgeschrieben ist, müssen sich Organisationen mühsam aneignen. Es sind die selbstgegebenen Strukturen, die ein Unternehmen entweder gemeinsam lernen oder dahinvegetieren lassen.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, ob eine Organisation individuelle und kollektive Veränderungen willkommen heißt und als Chance sieht oder versucht, diese im Keim zu ersticken, weil Veränderungen als Bedrohung wahrgenommen werden. Veränderungen willkommen zu heißen, bedeutet immer ein Stück weit die Angst vor Neuem in Neugierde zu transformieren.
Welche Möglichkeiten können sich ergeben, was können wir als Organisation, was kann ich als Individuum daraus lernen? Neues auszuprobieren kann oft auch bedeuten, etwas zu riskieren, mutig zu sein und einfach mal etwas zu wagen. Schaffen es Organisationen nicht sich frühzeitig aus eigener Motivation heraus zu verändern, werden es externe Faktoren sein, die Veränderungsprozesse einleiten.
Externe Faktoren sind beispielsweise Supertrends wie die voranschreitende Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Individualisierung oder New Work, die Unternehmen zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen drängen, was wiederum eine sehr hohe Lernbereitschaft aller Mitarbeitenden voraussetzt.
Die erfolgreichsten Unternehmen im 21. Jahrhundert haben es also verstanden Strukturen frühzeitig zu etablieren, in denen gemeinsames Lernen stattfindet und Veränderungen als Chance begriffen werden.
Unterstützt werden diese Organisationen von Menschen, die sich in mannigfaltigen Rollen wiederfinden. Übergeordnet ist die Rolle als Agile Coach, da diese bei tiefgreifenden Transformationen und komplexen Projekten viele Tätigkeitsprofile einnehmen.
Grundsätzlich hilft agiles Coaching Organisationen, Teams und Individuen dabei herauszufinden, in welchem Umfeld sie sich befinden und wie sie einen evolutionären Veränderungsprozess herbeiführen können. Erfolgreiches Coaching verlangt allerdings eine große Bereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Intervision und Supervision sowie eine hohe Lernfähigkeit.
Voraussetzung zur Durchführung von Coaching ist, dass sich Organisationen, Teams und Individuen mit dem aktuellen Status nicht zufriedengeben.
Das Streben nach ständiger Verbesserung und die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen müssen auf dem Weg zur evolutionären Zusammenarbeit der Hauptantrieb von Organisationen, Teams und Individuen sein. Der Nutzen, den das Team aus einem Coaching ziehen kann, ist erst dann besonders hoch.
Die Begleitung funktioniert jedoch nicht ausschließlich durch Coaching. Vielmehr sind Training und Beratung nötig, da der Lösungsraum für Teams und Coachees oftmals nicht alle möglichen Handlungsoptionen umfasst.
Um Trainings, Beratungen oder Coachings bedarfsgerecht anbieten zu können, muss zunächst der aktuelle Reifegrad des Teams bestimmt werden. Denn den Kurs kann der Seefahrer erst dann bestimmen, wenn er weiß, wo genau er sich befindet. Hat er seinen Standort bestimmt, kann er seine Segel setzen und den direktesten Weg einschlagen. Sicherlich wird ihn der Wind immer wieder vom Kurs abbringen. Erst durch regelmäßiges Nachjustieren wird er sein Ziel am Ende doch erreichen.
Diese Herausforderung hat auch ein Unternehmen, wenn es sich weiterentwickeln möchte. Eine Standortanalyse ist wesentlich, damit weitere Schritte in Richtung Agilität sinnvoll umgesetzt werden können und nicht ins Leere laufen. Insbesondere wenn es um Veränderungsprozesse geht, sollten Agile Coaches wissen, wo sie Individuen, Teams oder Organisationen abholen können. Eine Unter- oder Überforderung kann schnell zur Ablehnung und zum Scheitern des Prozesses fuhren. Wie in der Analogie mit dem Seefahrer kann erst durch die regelmäßige Überprüfung festgestellt werden, ob und wann der Klient oder die Klientin ihr Ziel erreicht hat und der Veränderungsprozess abgeschlossen ist.
Eine umfangreiche Analyse der bestehenden Zusammenarbeit innerhalb von Organisationen ist daher unerlässlich. Eine ganzheitliche Betrachtung hinsichtlich agiler Reifegrade bezieht Individuen genauso wie Teams und die gesamte Organisation mit ein.
Verantwortliche beantworten dazu unter anderem folgende Fragen:
- Wie ist das Unternehmen langfristig strategisch aufgestellt?
- Wie ist die Organisation strukturiert?
- Welche Prozessmethoden werden genutzt?
- Welche Methoden nutzen Teams für eine stimmige Zusammenarbeit?
- Wie werden Stakeholder, Kunden, Lieferanten oder Mitbewerber in Entscheidungen einbezogen?
- Welche Führungsstile werden bevorzugt?
- Welche besonderen Attribute zeichnen die Unternehmenskultur aus?
Diese und weitere Fragen geben den Leitfaden für die Inhalte der Ausbildung zum Agile Coach / Agiler Projektmanager (IHK) vor.